Ausschreibung

Die Firma CS-Motorsport schreibt die Sahara Rallye de Tunisie El Chott 2026 aus.

1. Art der Veranstaltung

Die Rallye ElChott wird als mehrtägige lizenzfreie Rallye-Raid-Veranstaltungen ausgeschrieben, bei der aus einzelnen auf die Erzielung von Höchstgeschwindigkeit angelegten Wertungsprüfungen ein Gesamtergebnis gebildet wird.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Rallye-Raid-Modus oder einer der beiden touristischen Begleitgruppen an der Veranstaltung teil zu nehmen.

2. Zeitraum

Die Rallye El Chott 2026 findet in der Zeit vom 01.-09. November in Tunesien statt. (Einzelheiten unter www.elchott.com)

3. Zugelassene Fahrzeuge

E1                      Enduro
E3                      Enduro-Gespanne
Q1                     ATV (4×4)
Q2                     Quad (2×4)
T3                      Buggies / UTV / SSV (2×4 und 4×4) – max. Leergewicht: 999 kg
T2                      4×4 Autos (production cars) mind. 5.000 Stk. produziert / Leergewicht: 1.000 – 3.499 kg / max. Breite: 210 cm
T1                      4×4 Autos (prototypes) + 2×4 Buggies / Leergewicht: 1.000 – 3.499 kg / max. Breite: 230 cm
T4.1                   Trucks bis 7.499 kg Leergewicht / mind. Leergewicht: 3.500 kg / max. Breite: 250 cm
T4.2                   Trucks ab 7.500 kg Leergewicht / max. Breite: 250 cm
AC                     Adventure Class – UTV, SSV, Geländewagen, Trucks bis 7.5t (incl. historische Fahrzeuge)
DC                     Discovery Class – UTV, SSV, Geländewagen, Trucks bis 7.5t (incl. historische Fahrzeuge)

Einzelheiten zur Klasseneinteilung sowie zu technischen und Sicherheitsvorschriften unter Punkt 3 im Reglement.

4. Zugelassener Personenkreis

Teilnahmeberechtigt sind Fahrer/Teams aller Nationalitäten mit oder ohne Sportfahrerlizenzen. Die Fahrer müssen im Besitz einer für die entsprechende Fahrzeugklasse benötigten Fahrerlaubnis sein. Alle Fahrzeuge müssen über eine Straßenzulassung verfügen.

Alle Einzelheiten zu Teilnahme- und Anmeldebedingungen unter Punkt 1 im Reglement.

5. Notwendige Dokumente

Bis spätestens zum 26.09.2026 sind folgende Dokumente als Farbscan per Datentransfer oder Briefpost einzureichen

– Reisepass von allen Teilnehmern, zum Zeitpunkt des Reiseantrittes noch mindestens 4 Monate gültig !!!
– Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
– Foto von Fahrer und Beifahrer und, wenn vorhanden, vom Fahrzeug

Folgende Dokumente sind zur Fahrzeugabnahme im Original zur Kontrolle bereit zu halten

– Reisepass von allen Teilnehmern, zum Zeitpunkt des Reiseantrittes noch mindestens 4 Monate gültig !!!
– Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
– Nutzungsvollmacht des Fahrzeughalters, sofern dieser nicht auf / bei dem Fahrzeug sein wird

Folgende Dokumente sind zur Erledigung der Zollformalitäten im Original mit in die Fährkabine zu nehmen (nach dem Ablegen gibt es keine Möglichkeit mehr, zum Fahrzeug zu kommen)

– Reisepass von allen Teilnehmern, zum Zeitpunkt des Reiseantrittes noch mindestens 4 Monate gültig !!!
– Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
– Nutzungsvollmacht des Fahrzeughalters, sofern dieser nicht auf / bei dem Fahrzeug sein wird

Reisepässe und Fahrzeugscheine sind im Anschluss zur Einreise in Tunesien bereitzuhalten und anschließend schnell zugänglich im Fahrzeug mitzuführen.

Wichtig ! Teilnehmer aus Nicht-EU-Ländern und Teilnehmer aus Ländern, deren EU-Beitritt erst einige Jahre zurückliegt, müssen sich in der Tunesischen Botschaft ihres Landes unbedingt erkundigen, ob für die Einreise nach Tunesien ein Visum benötigt wird und dieses gegebenenfalls rechtzeitig beantragen.

6. Allgemeine Informationen

Mit Abgabe des Nennungsauftrages (Bestätigung mit „JA“) akzeptieren alle Teilnehmer die der Veranstaltung zugrunde liegenden Dokumente wie die Ausschreibung, das Reglement, deren Ergänzungen und die AGB des Veranstalters, sowie den Haftungsverzicht gemäß Punkt 1.7 im Reglement ohne nachträgliche Einwände.

Nachträgliche Änderungen der Eintragungen im Nennungsformular bedürfen immer der Schriftform.

Mit unserer Nennbestätigung kommt ein Vertrag zwischen Teilnehmer und Veranstalter zustande.

Die offizielle Veranstaltungssprache ist Deutsch. Fahrerbesprechungen werden zusätzlich in Englisch abgehalten.

Alle weiteren Einzelheiten zur Durchführung der Rallye ElChott sind dem Reglement zu entnehmen.

© CS-Motorsport

Ausschreibung 2026 als pdf-Datei zum Download